
Lde
Dyneema®, the world's strongest fiber™!
Mit dem Marketing-Slogan „Die stärkste Faser der Welt" lehnt sich Avient, der Hersteller von Dyneema®, weit aus dem Fenster. Unserer Meinung nach zu Recht! Denn bisher wurde die Reißfestigkeit von Dyneema® von keiner anderen organischen Faser übertroffen. Und auch bezüglich Abriebfestigkeit, UV-Stabilität, Knickbeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit stellt es viele andere Fasern in den Schatten:
- 15-mal stärker als Stahl auf Gewichtsbasis (das geht natürlich auch genauer: 15-mal zugfester als weicher Stahl, 3-mal zugfester als hochfester Stahl und dabei vielseitig für textile Anwendungen geeignet) und damit extrem reißfest bei geringem Gewicht
- 40% stärker als Aramid-Fasern nach Gewicht
- Sehr hohe Beständigkeit gegen die meisten Chemikalien
- Kältestabil bis -150°C (allerdings nur bis 70°C dauerhaft wärmestabil)
- Nimmt kein Wasser auf, daher werden die technischen Eigenschaften durch Nässe nicht beeinflusst
- Extrem geringe Bruchdehnung – dehnt sich nicht bei Belastung
- Sehr knickstabil
- Leichter als Wasser
Was ist Dyneema®?
In erste Linie ist es der Name: Dyneema® ist der Markenname für Fasern aus UHMW-PE von Avient, einem weltweit tätigen Hersteller von innovativen Materialen mit Sitz in den Niederlanden. Avient hat diese Markenrechte 2022 von DSM übernommen, die seit den 1960er-Jahren maßgeblich die Entwicklung von Dyneema® bzw. UHMW-PE-Fasern bestimmt hat. Mit den Markenrechten hat Avient auch die Expertise in Produktion und Materialwissenschaft übernommen, mit Produktionsstandorten in USA, Europa, Singapur und China. Die Produktion der Dyneema®-Fasern erfolgt komplett In-House an einem der 4 Standorte. Avient ist einer der wenigen Hersteller, die bereits das Polymer für ihr UHMW-PE selbst herstellt, was eine lückenlose Qualitätskontrolle und Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Die Dyneema®-Fasern werden in-House oder durch ein weit verbreitetes Netzwerk an zuverlässigen Partnern zu Geweben, Composites, Seilen, Bändern und vielem mehr weiterverarbeitet.
Und was ist UHMW-PE?
Die Abkürzung UHMW-PE steht für Ultra High Molecular Weight Poly Ethylen, einer besonderen Form von Polyethylen. Polyethylen dürfte allen bekannt sein, denn es handelt sich um den vielseitig in Verpackungen, Geräten, Folien oder auch bei unserer Plattenware verwendete Kunststoff. Der Unterschied liegt allerdings im chemischen Aufbau des Polyethylens: In den genannten Alltags-Anwendungen handelt es sich in der Regel um LD-PE (Low Density – Geringe Dichte) oder HD-PE (High-Density), je nach Festigkeit des Produkts. Die verschiedenen Eigenschaften werden dabei durch kürzere oder längere Molekülketten erreicht. Längere Ketten geben dem Material dabei mehr Festigkeit. Bei UHMW-PE werden diese Molekülketten bis zu seiner technischen Machbarkeit verlängert, wodurch eine sehr hohes Molekülgewicht (Ultra Hight Molecular Weight) erreicht wird. Diese Struktur kann Zugbelastungen besonders gut aufnehmen und verteilen, wodurch diese besondere Art des Polyethylens mit seinen herausragenden Eigenschaften entsteht.
Was macht Dyneema® aus?
Dyneema® hat mit seiner langen Tradition und starken Marke die Nase vorne, wenn es um Fasern und Composites aus UHMW-PE geht. Dank der kompletten Produktion von Polymer bis Faser in einer Hand ist immer sichergestellt, dass ein Maximum an Qualität erreicht wird. Da UHMW-PE je nach Herstellungsverfahren unterschiedliche Eigenschaften haben kann, ist es von Vorteil, wenn diese Eigenschaften transparent ersichtlich sind. Für Dyneema® wurden daher verschiedene Grades entwickelt, die für unterschiedliche Anwendungen optimiert sind.
Die Dyneema®-Grades
Es gibt aktuell über 40 verschiedene Dyneema®-Grades für verschiedenste Anwendungen. Zum Heben von Lasten, für den Segelsport, für Gewebe, für Composites, für medizinische Anwendungen, als Schnittschutz oder auch ballistische Anwendungen. Für Outdoor, Sport und technische Textilien werden oft diese Styles verwendet:
SK75: Langjähriger Standard mit Multi-Purpose-Eigenschaften
SK78: Standard-Grade mit gleicher Festigkeit wie SK75, aber deutlich verbessertem Kriechverhalten
SK99 (seit 2013): 20% Festigkeitsvorteil gegenüber SK78 bei gleichen Dehnungs-/Kriecheigenschaften
Welche Anwendungen gibt es für Dyneema®?
Die Anwendungen für Dyneema® sind sehr vielseitig. Die Dyneema®-Fasern werden für verschiedenste Anwendungen optimiert, sodass eine optimale Performance in dem Bereich gesichert ist:
- Gewebe aus 100% Dyneema® oder in Mischungen mit anderen Fasertypen wie Nylon, Polyamid, Polyester, Elasthan/Lycra, beschichtet oder unbeschichtet, als Ripstop, Taft oder Jersey etc. (Produktgruppe Dyneema® Wovens)
- Dyneema® Max Technology für Seile und Takelage im Wassersport
- Netze, von Fischernetzen bis leichte Netze an Taschen (Produktgruppe Dyneema® Knits)
- Verbundstoffe, sogenannte Composites, z.B. Dyneema® Composite Fabrics (Produktgruppe Dyneema® Composites)
- Jeansgewebe aus Baumwolle mit Dyneema®, mit oder ohne Elasthan/Lycra (Produktgruppe Dyneema® Denim)
- Dyneema®-verstärktes Leder für Schuhe etc. (Produktgruppe Dyneema® Bonded Leather)
- Dyneema®/Carbon-Gewebe (Produktgruppe Dyneema® Carbon)
- Dyneema® Diamond Technology für Schnittschutz in Arbeitshandschuhen und Schnittschutzbekleidung
- Dyneema® für Stichschutz und ballistischen Schutz
- Nähgarne aus Dyneema® mit extrem hoher Festigkeit und geringer Dehnung
- Gurtbänder aus Dyneema® mit extrem hoher Festigkeit und geinger Dehnung
Wie nachhaltig ist Dyneema®?
Grundsätzlich wird Dyneema®, wie alle UHMW-PE-Fasern und Kunstfasern, aus petrochemischen Grundstoffen hergestellt, was an sich natürlich nicht nachhaltig ist. Avient strebt bei Sourcing und Produktion aber eine möglichst nachhaltige Herstellungskette an:
Treibhausgasemmissionen
Avient hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % zu reduzieren. Bis 2050 soll die Produktion klimaneutral sein.
Oeko-Tex®
Die Produktionsstätten für Dyneema®-Fasern sind nach dem Oeko-Tex® Standard 100 zertifiziert. Ob das finale Produkt Oeko-Tex® entspricht, hängt von der weiteren Verarbeitung und der Gewebe-Herstellung durch die Partner ab. Nur wenn alle weiteren Produktionsschritte in Oeko-Tex®-zertifizierten Produktionsstätten durchgeführt werden und nur zertifizierte Materialien und Zusatzstoffe verwendet werden, kann das finale Produkt Oeko-Tex®-zertifiziert sein.
Recycling
Neben der klassischen Herstellung aus petrochemischen Grundstoffen wird Dyneema® in 2 verschiedenen Recycling-Varianten hergestellt:
- Dyneema®-Faser aus bio-zirkulären Rohstoffen (bio-circular raw materials ehemals „Bio Based Dyneema®"). Dieses Verfahren wurde von DSM entwickelt, die kommerzielle Produktion startete 2020 – aktuell (2025) ist Dyneema® das erste und einzige UHMW-PE, dass aus bio-basierten Rohstoffen hergestellt wird. Für Bio-Circular Dyneema® wird Ethylen aus Rückständen der Holz- und Zellstoffindustrie verwendet. Das Ausgangsmaterial fällt in großen Mengen an und wird ansonsten als Abfall entsorgt. Für Bio-Circular Dyneema® werden daher keine Anbauflächen genutzt oder Lebensmittelwertschöpfungsketten gestört. Der Co2-Abdruck wird durch dieses Herstellungsverfahren auf ca. 1/5 reduziert. Bio-Circular Dyneema® hat dieselben technischen Eigenschaften wie Dyneema® aus herkömmlicher Produktion.
- Dyneema®-Faser aus recycelten Rohstoffen (circular raw materials). Hierfür werden Produktionsabfälle oder andere Abfälle recycelt.
- Beide Varianten sind nach International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) zertifiziert
Recycling-Fähigkeit
Dyneema® in seiner Reinform ist recycelbar. Problematisch ist allerdings, dass Dyneema® oft zusammen mit anderen Garnen oder Materialien verarbeitet wird. Diese Mischungen wieder sortenrein zu trennen, ist aktuell noch sehr schwierig und aufwändig. Avient und eine ganze Recycling-Industrie arbeitet hier an Lösungen.
Haltbarkeit als Nachhaltigkeitsaspekt
- Nutzungsdauer: Je länger ein Material genutzt werden kann, umso ressourcenschonender ist es. Mit seinen herausragenden Eigenschaften in Reißfestigkeit und Abriebfestigkeit verlängert Dyneema® die Nutzungsdauer, auch bei anspruchsvollen Anwendungen.
- Transport: Durch den Zusatz von Dyneema® werden Materialien leichter, wodurch beim Transport weniger Treibstoff und Stauraum benötigt wird
- Mikroplastik: Dank der hohen Festigkeit und der glatten Oberfläche wird durch hochwertige Dyneema®-Gewebe weniger Mikroplastik freigesetzt
- ABER: Mit Dyneema® lassen sich sehr leichte Stoffe herstellen. Besonders im Ultraleicht-Bereich ist es verlockend, auch das letzte Gramm einzusparen und dabei einen zu schwachen Stoff zu verwenden. Im worst case landet das Produkt dann deutlich schneller im Müll. Hier gilt es, Nutzen, Haltbarkeit und Nachhaligkeit abzuwägen.
Hat Dyneema® auch Nachteile?
Bei all den herausragenden Eigenschaften hat Dyneema® leider auch ein paar Nachteile, die du bei der Anwendung beachten solltest. Diese Nachteile gelten natürlich nicht nur für Dyneema®, sondern auch für alle anderen Produkte aus oder mit UHMW-PE:
- Geringe Knotenfestigkeit: Diese Eigenschaft betriff Kordeln, Schnüre und Taue aus UHMW-PE im allgemein. Durch Knoten kann die Bruchlast einer Kordel auf bis zu 35% der Bruchlast reduziert werden.
- Glatte, rutschige Oberfläche: Da Dyneema® sehr glatt ist, können Knoten, Kodelstopper oder Leinenspanner leicht auf Kordeln oder Schnallen rutschen. Bei Kordeln kann hier ein Mantel aus Polyester Abhilfe schaffen. Bei Gurtbändern hilft das Einweben von Polyester oder Nylon.
- Geringe Dehnung: Was in vielen Fällen ein Vorteil ist, kann auch Nachteile mit sich bringen. Gewebe oder Composite mit Dyneema® verteilen die Last an Abspannpunkten nicht so gut wie etwas elastischere Gewebe wie z.B. Silnylon. Statische Kordeln wirken nicht als leichte Zugdämpfer, wenn sie als Abspannleinen verwendet werden. Nähgarne lassen sich deutlich schwerer mit der Nähmaschine vernähen als Polyester-Garne.
- Beschichtung: Aufgrund der glatten Oberfläche lässt sich Gewebe mit Dyneema® schwer beschichten. Mittlerweile haben viele Hersteller hier aber haltbare Lösungen gefunden.
- Geringe Temperaturbeständigkeit: Fasern aus UHMW-PE sollten nur bei Temperaturen bis +70°C verwendet werden. Bei der Verarbeitung sollten Temperaturen von +90°C nicht überschritten werden.
- Färben: Aufgrund der hohen molekularen Dichte und der geringen Temperaturbeständigkeit lässt sich Dyneema® schlecht färben. Farben sind oft nicht so kräftig wie bei anderen Materialien.
- Preis: Materialien aus und mit Dyneema® und UHMW-PE haben aufgrund des hohen Produktionsaufwands ihren Preis. Aber dafür kannst du daraus sehr hochwertige, lange haltbare Produkte herstellen, an denen du lange Spaß hast. Es gibt mittlerweile viele andere Produkte mit ungebrandetem UHMW-PE, mit denen wir auch schon sehr gute Erfahrungen gemacht haben und daher auch im Sortiment führen. Mit Dyneema® hat man aber immer die Sicherheit, ein hochwertiges und haltbares Produkt zu bekommen.
Dyneema® als Marke nutzen
Du bist eine kleine oder große Marke und willst mit Deinen Dyneema®-Produkten durchstarten? Herzlichen Glückwunsch! Aber bitte beachte: Um Dyneema® legal in Produktbezeichnungen zu nutzen ist eine unterzeichnete und gültige Markenlizenzvereinbarung mit Avient erforderlich. Diese Vereinbarung kann nur direkt mit Avient vereinbart werden. Bei Bedarf stellen wir gerne den direkten Kontakt her.
Unsere Produkte mit Dyneema®
Du willst jetzt endlich mit Dyneema® loslegen und suchst das richtige Material für dein nächstes Projekt? Als Distribution Partner von Avient haben wir eine breite Palette an Materialien mit original Dyneema® im Sortiment. Auf der Seite Dyneema®-Info geben wir dir eine ausführliche Übersicht dazu. Oder du nutzt unseren Material-Filter in den Shop-Kategorien. Dort kannst du konkret nach Dyneema® filtern.
Dyneema® und Dyneema®, the world's strongest fiber™, sind Marken von Avient. Die Verwendung dieser Marken ist ohne ausdrückliche Genehmigung untersagt.





















